Die erste Ausgabe von Ars Sacra in Hermannstadt bedeutete fünf Ausstellungen, zwölf kulturelle Veranstaltungen, zwei religiöse Führungen und Hunderte von Besuchern während der Tage der offenen Kirchen. Mehr als 3000 Besucher und Zuschauer haben während der drei Festivaltage die Schwelle eines Gotteshauses betreten.

Im Rahmen des Projekts wurde eine Website in vier Sprachen erstellt: Rumänisch, Deutsch, Ungarisch und Englisch, und es wurde eine Facebook-Seite eingerichtet, um die breite Öffentlichkeit über die Veranstaltungen des Festival programms zu informieren.

Auch an Ausstellungen zur Präsentation und Förderung sakraler Kunst mangelte es während des Festivals nicht. Es wurden zwei Führungen organisiert, bei denen das Erbe und die Geschichte der Gotteshäuser im historischen Zentrum vorgestellt wurden. Die vereinigten Chöre der reformierten Gemeinden von Hermannstadt und Salzburg/Ocna Sibiului sangen gemeinsam, was in den letzten 30 Jahren ein Novum war. Der Chor der römisch-katholischen Gemeinde von Hermannstadt-Zentrum bot zum ersten Mal in Hermannstadt ein Programm mit originalen gregorianischen Gesängen. Der Chor der orthodoxen Pfarrei Stefan cel Mare sang zum ersten Mal in der Spitalskirche (Asylkirche) während der Amtszeit des Pfarrers Pop Ioan-Ersiliu.
Die Ausstellungen und Kirchen können nach wie vor nach ihren eigenen Öffnungszeiten und Bedingungen besucht werden. Das Festival, das im Geiste der Präsentation der sakralen Kunst, der Schönheit, des Guten und der Wahrheit organisiert wurde, bedeutete auch eine konsequente Partnerschaft zwischen den sechs historischen Konfessionen und dem initiierenden Kulturveranstalter: dem Landeskonsistorium der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien mit dem Begegnungs- und Kulturzentrum „Friedrich Teutsch“, dem rumänisch-orthodoxen Erzbistum von Hermannstadt, der römisch-katholischen Gemeinde von Hermannstadt-Zentrum, der griechisch-katholischen Kirche, der evangelisch-lutherischen Gemeinde (A.B.), der jüdischen Gemeinde, der reformierten Kirche und dem Verein HID – Ungarisches Kulturzentrum, allesamt in Hermannstadt.

Unser herzlicher Dank gilt all jenen, die uns bei der Organisation der ersten Ausgabe des Ars-Sacra- Festivals in Hermannstadt/Sibiu geholfen haben: Stadtpfarrer Kilian Dörr, Dr. Gerild Rudolf, Dr. Emanuel Tăvală, Herr Ștefan Orth, Pfr. Nicolae Popa, Kantor Bajka Ödön, Kaplan Bojtor Attila, Herr Tiberiu Baruch, Frau Heidrun König, Dr. Răzvan C. Pop, Prof. Marius Șpechea, Lózer Csaba László, Tonialltrad SRL, Simple Guy SRL, die Kreisbibliothek ASTRA, das Rathaus und das Kulturhaus von Hermannstadt/Sibiu sowie alle Künstler, Chöre und Gruppen, die uns mit kulturellen Veranstaltungen erfreut haben.

Wir danken der Presse, dass sie unsere Pressemitteilungen und Nachrichten aufgegriffen und uns geholfen hat, das Ars-Sacra-Festival in Hermannstadt zu fördern: Strada Cetății, Sibiul în Imagini, Hermannstädter Zeitung, Mesagerul de Sibiu, Sibiu 100%, Tribuna, Sibiu News, Sibiu Independent, Sibiu.ro, Sibiu City App, Sibiul Azi, Turnul Sfatului, Mitropolia Ardealului, Basilica, ADZ.ro, Maszol.ro, Kronika Online, Szeben.ro, Mizu.ro, MTVA-DunaTV, Ars-Sacra.hu. Vielen Dank an die Öffentlichkeit für Ihr Interesse an dieser ersten Ausgabe! Es ehrt und motiviert uns für die nächste Ausgabe im nächsten Jahr.